Cart
Free Shipping in the UK
Proud to be B-Corp

Macht, Ohnmacht und Machtmissbrauch in therapeutischen Beziehungen With Christel Hafke

Macht, Ohnmacht und Machtmissbrauch in therapeutischen Beziehungen By With Christel Hafke

Macht, Ohnmacht und Machtmissbrauch in therapeutischen Beziehungen by With Christel Hafke


£88.09
Condition - New
Only 2 left

Macht, Ohnmacht und Machtmissbrauch in therapeutischen Beziehungen Summary

Macht, Ohnmacht und Machtmissbrauch in therapeutischen Beziehungen by With Christel Hafke

Unfortunately we do not have a summary for this item at the moment

Table of Contents

1 Beziehung.- 1.1 Gedanken zum Umgang mit sich und mit anderen.- 1.1.1 Vorbemerkung.- 1.1.2 Reflexionen zur Genese des Individuumverstandnisses.- 1.1.3 Selbstverwirklichung.- 1.1.3.1 Die abgrenzende Selbstverwirklichung.- 1.1.3.2 Die transzendierende Selbstverwirklichung.- 1.1.3.3 Die oekologische Selbstverwirklichung.- 1.1.4 Was macht Beziehungen heute so schwierig?.- 1.1.5 Das Kollusionskonzept.- 1.1.5.1 Die narzisstische Kollusion.- 1.1.5.2 Die orale Kollusion.- 1.1.5.3 Die anal-sadistische Kollusion.- 1.1.5.4 Die phallisch-oedipale oder hysterische Kollusion.- 1.2 Wege zu einem oekologischen Beziehungsverstandnis.- 1.3 Dialektisch-emanzipatorisches Beziehungsverstandnis.- 1.3.1 Intrapsychische Beziehungen.- 1.3.2 Interpsychische Beziehungen.- 1.3.2.1 Relativierung oder Fixierung.- 1.3.2.2 Grenzen als Abwehr oder Kontakt?.- 1.3.2.3 Abhangigkeit und Autonomie.- 1.3.3 Der therapeutische Dialog als heilende Interaktion. Die Entdeckung des Eigenen im Fremden.- 2 Macht.- 2.1 Begriffliche Annaherung.- 2.2 Machttrieb und Minderwertigkeitskomplex.- 2.2.1 Friedrich Nietzsche.- 2.2.2 Alfred Adler.- 2.3 Die Beziehung zwischen Macht und Ohnmacht.- 2.3.1 Power-Plays (Machtspiele).- 2.4 Die konstruierte Wirklichkeit.- 2.4.1 Was ist ein autopoietisches System?.- 2.4.2 Vergleichende Einordnung und Kritik.- 2.4.3 Der sprachliche Bereich.- 2.4.4 Batesons Lernebenen und Bourdieus Habituskonzept.- 2.5 UEbergegensatzlichkeit - mystische Erfahrung.- 2.6 Macht als Kraft oder Potenz.- 2.7 Leiblichkeit und Macht.- 3 Die therapeutische Beziehung. Die besondere Beziehung: Klient/Patient - Therapeut. Motive fur die Berufswahl des Therapeuten und Schwierigkeiten in der Berufssituation..- 3.1 Die besondere Beziehung: Klient/Patient - Therapeut.- 3.2 Warum wird jemand Psychotherapeut?.- 3.3 Schwierigkeiten in der Berufssituation.- 4 Zur Werteproblematik.- 4.1 UEberlegungen zu einer situativen Ethik.- 4.2 Exkurs I: UEber Realitaten, Krankheit, Gesundheit und Heilen.- 4.2.1 Die Macht der Definitionsgewalt.- 4.2.2 Was ist normal, gesund, wirklich?.- 4.3 Exkurs II: Wie heilt ein Schamane?.- 5 Das grundlegende Therapie- und Beziehungsverstandnis in Psychoanalyse, Analytischer Therapie und Integrativer-/Gestalttherapie.- 5.1 Begrundung der Auswahl.- 5.2 Die Freudsche Psychoanalyse.- 5.2.1 Selbstpsychologie nach Heinz Kohut.- 5.3 Jungianische Analytische Therapie.- 5.4 Integrative-/Gestalttherapie.- 5.4.1 Existenzphilosophische Grundlage der Gestalttherapie.- 5.4.2 Verankerung und Ziele der Gestalttherapie.- 5.4.3 Gegenubertragung, Widerstand.- 5.4.4 Umgang mit Widerstand.- 6 Kritische Gedanken und Fragen zum Beziehungsgeschehen sowie Erweiterungen der vorgestellten Schulen.- 6.1 Psychoanalyse.- 6.1.1 Das Setting.- 6.1.2 Zur Zeitperspektive und zum analytischen Fokus.- 6.1.3 Die therapeutische Beziehung, UEbertragung, Gegenubertragung.- 6.1.4 Das schwierige Verhaltnis der Psychoanalyse zur gesellschaftlichen Macht.- 6.2 Analytische Psychologie nach C. G. Jung.- 6.3 Gestalttherapeutischer Formenkreis.- 6.4 Resumee.- 6.5 UEberlegungen zur Wirksamkeitsforschung in der Psychotherapie.- 7 Vergleichende Betrachtungen zur Musiktherapie.- 7.1 Einordnung in die und Abhangigkeit von den grossen Therapieschulen.- 7.2 Spezifik und Besonderheiten der Musiktherapie.- 7.3 Die musiktherapeutische Beziehung.- 8 Die Geschlechterfrage und die Macht.- 8.1 Bilder von Frau und Mann im Wandel oder aufgeweichte Bilder von Mannlichkeit und Weiblichkeit.- 8.1.1 Allgemeine Situationsbeschreibung - Zugange.- 8.1.2 Frauen und Macht.- 8.2 Weiblicher Narzissmus und Masochismus.- 8.3 Heldentum und Sehnsucht nach Groesse.- 8.4 Von der Komplementaritat zur Intersubjektivitat.- 8.4.1 Komplementaritat: Herrschaft und Unterwerfung; die sadomasochistische Beziehungsstruktur.- 8.4.1.1 Entwicklungsdynamik und -OEkonomie der Perversionsbildung.- 8.4.1.2 Die sadomasochistische Beziehungsstruktur.- 8.4.2 Intersubjektivitat.- 9 Geschlechtsrollenvorstellungen in den therapeutischen Schulen.- 9.1 Vorbemerkungen.- 9.2 Freuds Sicht der (weiblichen) GeschlechtsidentitSt.- 9.3 Geschlechtliche Archetypen bei Jung.- 9.4 Integrative TherapeutInnen zum Geschlechtsrollenverstandnis.- 9.5 Die therapeutische Situation unter geschlechtsspezifischem Aspekt.- 9.5.1 Geschlechtsrollenwandel und Psychotherapie.- 9.5.2 Geschlechtsspezifische UEbertragung und Gegenubertragung.- 9.5.3 Ein neues Narrativ: Therapeutin - Patient.- 10 Missbrauch in der Therapie.- 10.1 Eine Annaherung.- 10.2 Was ist Missbrauch in der Therapie?.- 10.3 Grenzuberschreitungen in der Therapie - ein altes neues Thema.- 10.3.1 Die Wiederkehr des Verdrangten - oder: Warum wird ein altes Thema plstzlich aktuell?.- 10.3.2 Historische Falle. Aus der Geschichte der Abstinenzverletzungen.- 10.3.3 Ein Erfahrungsbericht und ein Roman zum Thema.- 10.3.3.1 Anonyma: Verfuhrung auf der Couch.- 10.3.3.2 Allen Wheelis: Der Doktor und das Verlangen.- 10.3.4 Daten.- 10.4 Entstehung und Bedeutungen des Abstinenzgebotes.- 10.4.1 Abstinenz.- 10.5 UEbertragung - Gegenubertragung.- 10.6 Liebe in der Therapie.- 10.7 Grenzerfahrungen und -betrachtungen.- 10.7.1 Kontakt und Grenzerfahrung.- 10.7.2 Die besondere Problematik sogenannter fruher Stoerungen am Beispiel der Borderline-Symptomatik.- 10.7.2.1 Psychoanalytischer Zugang.- 10.7.2.2 Gestalttherapeutische Verstehensweise.- 10.7.2.3 Die Grenze zum Transpersonalen.- 10.8 Beziehungsdynamik des Machtmissbrauchs und der Grenzuberschreitung.- 10.8.1 Der schwierige Zugang zum Problemsystem.- 10.8.2 Wer ist gefahrdet, als Therapeut zum Tater zu werden?.- 10.8.3 Welche Patientinnen sind besonders gefahrdet, Opfer von Grenzuberschreitungen zu werden?.- 10.8.4 Wechselseitige Abhangigkeit.- 10.8.5 Die Tater-Opfer-Dynamik.- 10.9 Die Suche nach Auswegen und Wegen.- 10.9.1 Fragen hinsichtlich einer Berufsethik.- 10.9.2 Fragen zu juristischen und standespolitischen Konsequenzen.- 10.9.3 Beziehungsgesichtspunkte.- 10.9.4 Ausbildungsgesichtspunkte.- 11. Interviews mit Therapeutinnen und Therapeuten zur Machtthematik. Ein qualitativer Forschungsansatz.- 11.1 Grundlegende Postulate und Saulen qualitativer Forschung.- 11.2 Zur Form der Interviews.- 11.3 Darstellung des Vorgehens.- 11.3.1 Wie ich zu den Interviewpartnern (Therapeutinnen und Therapeuten) gekommen bin.- 11.3.2 Die Besonderheit des Forschungsgegenstandes.- 11.3.3 Die Gesprachsatmosphare/-situation.- 11.3.4 Auswertungsgesichtspunkte.- 11.3.5 Zur Art der Darstellung.- 12 Auswertung.- 12.1 Bedeutungseinheiten - Problemfelder.- 12.1.1 Macht, Ohnmacht und Machtmissbrauch.- 12.1.2 Beziehungsstrukturen; Verstandnis der therapeutischen Beziehung.- 12.1.3 Geschlechtsrollenspezifik.- 12.1.4 Berufsrolle und -verstandnis; theoretische und schulenmassige Einbindung.- 12.1.5 Diagnostische Kriterien. Orientierung, Erklarung und Begrundung der therapeutischen Deutungen, Verhaltensweisen und Interventionen.- 12.1.6 Ausbildungserfahrungen, Besonderheiten der Ausbildungsinstitute oder Berufsverbande, Ethikkommission und praventive Massnahmen.- 12.1.7 Abgrenzungen und Feindbilder.- 12.1.8 Sicht und Erfahrungen der Tater-Opfer-Dynamik.- 12.2 Vergleichende Betrachtungen zu den Problemfeldern und deren Interpretation.- 12.2.1 Macht, Ohnmacht, Machtmissbrauch.- 12.2.2 Sicht und Erfahrungen der Tater-Opfer-Dynamik.- 12.2.3 Beziehungsstrukturen.- 12.2.4 Diagnostische Kriterien.- 12.2.5 Geschlechtsrollenspezifik.- 12.2.6 Berufsrolle und -verstandnis; theoretische und schulenmassige Einbindung. Abgrenzungen zu anderen Verfahren.- 12.2.7 Ausbildungserfahrungen, Besonderheiten der Ausbildunginstitute oder Berufsverbande, Ethikkommission und praventive Massnahmen.- 13 Ein Interview mit einer betroffenen Patientin.- 13.1 Reflexionen zu dem Bericht von Frau G..- 13.1.1 Beschreibung der therapeutischen Beziehung als narzisstische Beziehungsdynamik.- 13.1.1.1 Die Bedeutung der Grenze.- 13.1.1.2 Macht und Ohnmacht. Herrschaft und Unterwerfung.- 13.1.1.3 Allmacht in der Ohnmacht.- Schlusswort.

Additional information

NLS9783322925787
9783322925787
3322925781
Macht, Ohnmacht und Machtmissbrauch in therapeutischen Beziehungen by With Christel Hafke
New
Paperback
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
2012-10-23
367
N/A
Book picture is for illustrative purposes only, actual binding, cover or edition may vary.
This is a new book - be the first to read this copy. With untouched pages and a perfect binding, your brand new copy is ready to be opened for the first time

Customer Reviews - Macht, Ohnmacht und Machtmissbrauch in therapeutischen Beziehungen