Cart
Free US shipping over $10
Proud to be B-Corp

XML-Komponenten in der Praxis Peter Mertens

XML-Komponenten in der Praxis By Peter Mertens

XML-Komponenten in der Praxis by Peter Mertens


$65.69
Condition - New
Only 2 left

Summary

Mit Beitragen zahlreicher Fachwissenschaftler

XML-Komponenten in der Praxis Summary

XML-Komponenten in der Praxis by Peter Mertens

Unfortunately we do not have a summary for this item at the moment

XML-Komponenten in der Praxis Reviews

Ein Buch f? (...) diejenigen, die ?erlegen, ob und wo sie XML in Firmen einsetzen k?nen oder sollen.

IX Magazin f? Professionelle Information, April 2003)

Table of Contents

1 Einfuhrung.- 2 XML als Grundlage fur standardisierte Internetschnittstellen.- 2.1 Die kommerzielle Bedeutung der Auszeichnungssprache XML.- 2.1.1 Heutige Einsatzgebiete und zukunftige Verbreitung der XML-Technologie.- 2.1.2 Vorreiterrolle der USA.- 2.1.3 Bedeutung der unterschiedlichen Betriebssysteme.- 2.1.4 Risikofaktoren fur die Verbreitung der XML-Technologie als Grundlage fur standardisierte Internetschnittstellen.- 2.2 Technische Basis von XML als Grundlage fur standardisierte Internetschnittstellen.- 2.2.1 Formen der Integration und Kommunikation.- 2.2.2 Entwicklung der Auszeichnungssprache XML.- 2.2.3 XML-Internetstandards fur das Electronic Business.- 2.2.4 Katalogdatenaustauschformat: BMEcat.- 2.2.5 XML im Einsatz.- 2.2.6 Das Zauberwort Web Services.- 2.2.7 Beispiele fur XML-basierte multimediale Anwendungen.- 2.3 Fazit.- 2.4 Literatur.- 3 Data Warehouse - Einsatz von XML und seiner Komponenten.- 3.1 Speicherformat der Datenbestande eines Data Warehouse.- 3.2 Ein-Schicht-Datenarchitektur.- 3.3 Virtuelles Data Warehouse.- 3.4 Zwei-Schicht-Datenarchitektur.- 3.5 Drei-Schicht-Datenarchitektur.- 3.5.1 Arbeitsschritte 42.- 3.5.2 Implementierung der Schicht der vereinheitlichten Daten.- 3.6 Einsatz von XML.- 3.6.1 Beispiel eines Kreditinstituts.- 3.6.2 XML-Dokumente.- 3.6.3 XML-Attribute.- 3.7 XML Linking Language (XLink).- 3.7.1 Einfacher Verweis.- 3.7.2 Erweiterte Verweise.- 3.7.3 Derzeitige Grenzen der XLink-Nutzung.- 3.8 XSL-Transformation von XLink-verknupften XML-Dokumenten.- 3.8.1 Ausgangssituation.- 3.8.2 Prasentation verknupfter XML-Dokumente mittels XSLT.- 3.9 Einschrankungen informationstechnologischer Moeglichkeiten durch gesetzliche Datenschutzrestriktionen.- 3.9.1 Geltungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes.- 3.9.2 Grundsatz der Zweckbindung.- 3.9.3 Wahrung berechtigter Interessen.- 3.9.4 Loeschung von personenbezogenen Daten.- 3.9.5 Loesungsmoeglichkeit fur den Interessenkonflikt BDSG - Technische Moeglichkeiten.- 3.10 Fazit.- 3.11 Literatur.- 4 Ein eLearning-Portal unter Einsatz von XML und XSLT.- 4.1 Einleitung.- 4.2 XML und XSLT zur dynamischen Webseitengenerierung.- 4.3 Basisarchitektur der Prasentationsschicht.- 4.3.1 Entwurf der Basisarchitektur.- 4.3.2 Bewertung der Architektur.- 4.4 Das Projekt OpenLearningPlatform.- 4.5 Software-Architektur der OpenLearningPlatform.- 4.5.1 Gesamtarchitektur.- 4.5.2 Realisierung der Prasentationsschicht.- 4.6 Wertung aus Sicht des Software-Engineering.- 4.7 Fazit.- 4.8 Abkurzungen.- 4.9 Literatur.- 5 Win2KSec: ein XML-basiertes Tool zur Analyse und Konfiguration sicherheitsrelevanter Einstellungen fur Windows 2000.- 5.1 UEbersicht.- 5.1.1 Funktionalitat von Win2KSec.- 5.1.2 Entscheidende Eigenschaft: Flexibilitat.- 5.2 Die Rolle von XML in Win2KSec.- 5.2.1 UEbersicht.- 5.2.2 Konfigurationsvorlagen.- 5.2.3 Einbindung externer Programme.- 5.2.4 Reports.- 5.2.5 Programminterne Parameter.- 5.3 Realisierung der XML-basierten Funktionalitaten.- 5.3.1 Einlesen und Erzeugen von XML-Dateien.- 5.3.2 Generieren von HTML-Reports.- 5.4 Fazit.- 5.5 Abkurzungen.- 5.6 Literatur.- 6 MobileLogic - eine Plattform fur integrierte mobile Dienste.- 6.1 Szenario.- 6.1.1 Entwicklungsstand mobiler Netze.- 6.1.2 Entwicklungsstand der mobilen Endgerate.- 6.1.3 Implikationen fur die Gestaltung mobiler Dienste.- 6.1.4 Allgemeine Anwendungsszenarien.- 6.2 Die MobileLogic-Plattform.- 6.2.1 Gesamtarchitektur.- 6.2.2 Der MobileLogic Server.- 6.2.3 Der MobileLogic Client.- 6.3 Einsatz der Tamino-Mobile-XML-Datenbank.- 6.3.1 Architektur.- 6.3.2 Programmierschnittstellen.- 6.4 Einsatzschwerpunkte.- 6.5 Anwendungsbeispiele.- 6.5.1 MobileFact - mobile Leistungserfassung.- 6.5.2 Die virtuelle Hochschule.- 6.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.7 Abkurzungen.- 6.8 Glossar.- 6.9 Literatur.- 7 Prozessmanagement auf Basis von XML.- 7.1 Ruckversicherung.- 7.2 Optimierungspotenziale.- 7.3 Ein Fallbeispiel aus der Praxis.- 7.3.1 Ausgangssituation.- 7.3.2 Verbesserungsansatze.- 7.4 Darstellung der IT-Loesung.- 7.4.1 XML als Basis der Kommunikation.- 7.4.2 Anforderungen an die Prozessmanagementloesung.- 7.4.3 Beschreibung der IT-Plattform.- 7.4.4 Beispiel fur eine XML-Nachricht.- 7.5 Zusammenfassung.- 7.6 Literatur.- 8 XML in der betrieblichen Praxis.- 8.1 Einsatzbereiche von XML.- 8.2 Klassifikation von Schnittstellen.- 8.3 Unternehmensinterne Schnittstellen.- 8.4 Externe Schnittstellen.- 8.5 Schnittstellen fur SE-Tools.- 8.6 Beispiele.- 8.6.1 Anbindung eines grafischen Modellierungstools an ein Repository.- 8.6.2 Anbindung eines Userinterfaces an ein Repository.- 8.6.3 XML in Schnittstellen eines Kundenverwaltungssystems.- 8.6.4 XML in der Protokollierungsfunktion eines Kundenverwaltungssystems.- 8.7 Fazit und Ausblick.- 9 XML Namespaces, XML Vocabularies und XML Repositories als Basis fur verbundweiten Datenaustausch.- 9.1 Management Summary.- 9.2 XML Namespaces.- 9.2.1 Namespace-Konzepte in Datenbanken, Programmiersprachen und Komponentenmodellen.- 9.2.2 Der W3C-Standard Namespaces in XML.- 9.2.3 Namespace-Unterstutzung in Basisstandards des W3C, in SAX und den JAX APIs der Java-Plattform.- 9.2.4 Namespace-Design 208.- 9.3 XML Vocabularies.- 9.3.1 Definition.- 9.3.2 Beschreibungsformen fur XML-Vokabulare.- 9.3.3 Validierung.- 9.3.4 Gestaltung und Veroeffentlichung von Vokabularen.- 9.3.5 Beispiele von XML-Vokabularen.- 9.4 XML Repositories.- 9.4.1 Die Begriffe XML Registry und XML Repository.- 9.4.2 Anforderungen an eine XML Registry und ein XML Repository.- 9.4.3 Konkurrierende Repository-Ansatze in wichtigen XML-Standards und Initiativen.- 9.4.4 Herstellerunterstutzung fur Registries/Repositories.- 9.4.5 Bestehende globale Registries/Repositories.- 9.5 Zusammenhange zwischen Namespaces, Vocabularies und Registries/Repositories.- 9.5.1 Ein Validierungsszenario 220.- 9.5.2 Was steht hinter einer Namespace-URI 221.- 9.5.3 Spezielle Auspragungen bei der Verwendung von XML-Schema.- 9.5.4 Keine Empfehlung.- 9.6 Literatur.- 10 XML-gestutztes Kampagnenmanagement.- 10.1 Java-Programm Kampagne.- 10.2 Initialisierung eines XML-DOM-Parsers.- 10.3 Konfiguration eines DOM-Parsers.- 10.4 Inhaltserschliessung eines XML-Dokuments.- 10.4.1 Rekursives Durchlesen eines DOM-Baums.- 10.4.2 Lesen von XML-Inhalten im Programm zur Anlassgenerierung.- 10.5 Modifikation und Generierung von XML-Dokumenten.- 10.5.1 Modifikation des Eingabe-XML-Dokuments im Programm Anlassgenerierung.- 10.5.2 Attribut-Bearbeitung.- 10.5.3 Erzeugung eines XML-Dokuments.- 10.6 Speicherung von XML-Dokumenten.- 10.7 Fazit.- 10.8 Literatur.- 11 XML-Schema-Definitionen.- 11.1 XSD-Namensraume.- 11.2 Verknupfung eines XML-Instanzdokuments zu einem Schema.- 11.3 Element-Deklarationen.- 11.4 Definition von Datentypen mittels complex Type.- 11.5 Definition von Datentypen mittels simpleType.- 11.6 Deklaration von Attributen.- 11.7 Regulare Ausdrucke.- 11.8 Abgeleitete Datentypen mittels complexContent.- 11.9 Ersetzung von Elementen.- 11.10 Gruppierung von Elementen.- 11.11 Alternative Elementausdrucke.- 11.12 Listenelemente.- 11.13 Erweiterbare Instanz-Dokumente.- 11.14 Schema Beschreibungselemente.- 11.15 Zusammensetzung eines Schemas aus mehreren Schema-Dokumenten.- 11.15.1 Schema-Anweisung include.- 11.15.2 Schema-Anweisung import.- 11.16 Fazit.- 11.17 Literatur.- 12 Web Services - vom Hype zum realen Einsatz im Finanzsektor.- 12.1 Die Web-Services-Technologie im UEberblick.- 12.1.2 SOAP - Service Oriented Architecture Protocol.- 12.1.2 WSDL - Web Services Description Language.- 12.1.3 UDDI - Universal Description, Discovery and Integration.- 12.2 Das Pilotprojekt.- 12.2.1 Systemkontext des Rechenzentrums.- 12.2.2 Phasenweise Projektdurchfuhrung.- 12.2.3 Entwicklungsprozess.- 12.2.4 Entwicklungsumgebung.- 12.2.5 Custom Mapping.- 12.2.6 Ergebnisse.- 12.2.7 Zusammenfassung.- 12.3 Abkurzungen 326.- 12.4 Literatur.- 13 XML reicht nicht aus.- 13.1 Beispielszenario: Produktkataloge.- 13.2 Verwendung von XML.- 13.3 Ontologiebasierte Ansatze (RDF(S)).- 13.4 Zusammenfassung.- 14 RDF: Grundlage des Semantic Web.- 14.1 RDF und das Semantic Web.- 14.2 Resource Description Framework (RDF).- 14.2.1 Begriffseinfuhrungen und Beispiel 341.- 14.2.2 RDF-Datenmodell.- 14.2.3 RDF-Reprasentationen.- 14.3 RDF-Schema.- 14.4 Diskussion von RDF/RDFS.- 14.5 Die Einbettung von RDF in Wirtsformalismen.- 14.5.1 Austausch von erweiterbarer Semantik im Web.- 14.5.2 Spezifikation erweiterter Semantik in RDF.- 14.5.3 Generischer Erweiterungsmechanismus.- 14.6 Diskussion.- 14.7 Literatur.- Autorenverzeichnis.

Additional information

NLS9783642628863
9783642628863
3642628869
XML-Komponenten in der Praxis by Peter Mertens
New
Paperback
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
2012-10-12
388
N/A
Book picture is for illustrative purposes only, actual binding, cover or edition may vary.
This is a new book - be the first to read this copy. With untouched pages and a perfect binding, your brand new copy is ready to be opened for the first time

Customer Reviews - XML-Komponenten in der Praxis