Uber den Autor 23
Danksagung 23
Einleitung 25
Ein leicht verstandlicher Einstieg in die hohere Mathematik anhand von Beispielen 25
Uberall praktische Beispiele 26
Torichte Annahmen uber den Leser 26
Konventionen in diesem Buch 27
Wie dieses Buch strukturiert ist 27
Teil I: Eindimensionale Analysis 27
Teil II: Lineare Algebra 28
Teil III: Komplexe Analysis und Differentialgleichungen 28
Teil IV: Mehrdimensionale Analysis 28
Teil V: Der Top-Ten-Teil 29
Die Symbole in diesem Buch 29
Den modularen Aufbau fur sich nutzen 29
Teil I Eindimensionale Analysis 31
Kapitel 1 Grundlagen der Analysis 33
Was Funktionen eigentlich sind 33
Graphische Darstellung von Funktionen 35
Polynome einfach verstehen 36
Bruchrechnung: Rationale Funktionen 39
Rasch Wachsende Exponentialfunktionen 40
Umgekehrt betrachtet: Logarithmusfunktionen 41
Von Umkehr- und Inversen Funktionen 43
Trigonometrische Funktionen 44
Trigonometrische Funktionen zeichnen 45
Identifikation mit trigonometrischen Identitaten 46
Grenzwerte einer Funktion Verstehen 46
Drei Funktionen erklaren den Grenzwertbegriff 47
Links- und rechtsseitige Grenzwerte 48
Die formale Definition eines Grenzwertes wie erwartet! 48
Unendliche Grenzwerte und Vertikale Asymptoten 49
Grenzwerte fur x gegen unendlich 50
Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen 50
Einfache Grenzwerte auswerten 53
Einfachste Methode: Einsetzen und Auswerten 53
Echte Aufgabenstellungen mit Grenzwerten 54
Methode 1: Faktorisieren 54
Methode 2: Konjugierte Multiplikation 54
Methode 3: Einfache algebraische Umformungen 55
Methode 4: Das Grenzwert-Sandwich 56
Grenzwerte bei unendlich auswerten 57
Grenzwerte bei unendlich und horizontale Asymptoten 58
Algebraische Tricks fur Grenzwerte bei unendlich verwenden 59
Kapitel 2 Differentiation von Funktionen einer Veranderlichen 61
Erste Schritte des Ableitens 62
Sein oder nicht sein? Drei Falle, in denen die Ableitung nicht existiert 62
Grundlegende Regeln der Differentiation 64
Die Konstantenregel 64
Die Potenzregel 64
Die Koeffizientenregel 65
Die Summenregel und die kennen Sie schon 65
Trigonometrische Funktionen differenzieren 65
Exponentielle und logarithmische Funktionen differenzieren 66
Fortgeschrittene Regeln der Differentiation 67
Die Produktregel 67
Die Quotientenregel 67
Die Kettenregel 68
Implizite Differentiation 71
Logarithmische Differentiation 72
Differentiation von Umkehrfunktionen 73
Keine Angst vor hoheren Ableitungen 75
Kurvendiskussion: Extrem-, Wende- und Sattelpunkte 76
Berg und Tal: Positive und negative Steigungen 76
Bauchgefuhle: Konvexitat und Wendepunkte 77
Am Tiefpunkt angelangt: Ein lokales Minimum 77
Atemberaubender Blick: Das globale Maximum 78
Achtung Nicht auf der Spitze stecken bleiben 78
Halten Sie sich fest nun gehts bergab! 78
Jetzt wirds kritisch an den Punkten! 78
Lokale Extremwerte finden 79
Die kritischen Werte suchen 80
Der Test mit der ersten Ableitung wachsend oder fallend? 81
Der Test mit der zweiten Ableitung Krummungsverhalten! 82
Globale Extremwerte finden 83
Konvexitat und Wendepunkte praktisch bestimmen 85
Die Graphen von Ableitungen jetzt wird gezeichnet! 87
Der Zwischenwertsatz Es geht nichts verloren 90
Der Mittelwertsatz Es bleibt Ihnen nicht(s) erspart! 92
Das nutzliche Taylorpolynom 93
Die Regel von lHospital 96
Nicht akzeptable Formen in Form bringen 98
Kombinieren der Methoden nur Geduld! 98
Kapitel 3 Von Folgen und Reihen 101
Folgen und Reihen: Worum es eigentlich geht 101
Folgen aneinanderreihen 102
Konvergenz und Divergenz von Folgen 103
Grenzwerte mit Hilfe der Regel von lHospital bestimmen 104
Reihen summieren 105
Partialsummen 105
Konvergenz oder Divergenz einer Reihe 105
Konvergenz oder Divergenz? Das ist hier die Frage! 107
Das einfachste Kriterium auf Divergenz: Eine notwendige Bedingung 107
Drei grundlegende Reihen und die zugehorigen Prufungen auf Konvergenz beziehungsweise Divergenz 108
Geometrische Reihen 108
Harmonische Reihe 109
Teleskop-Reihen 110
Drei Vergleichskriterien fur Konvergenz beziehungsweise Divergenz 111
Der direkte Vergleich Minoranten-/Majorantenkriterium 111
Das Grenzwertkriterium 112
Quotienten- und Wurzelkriterium 114
Das Quotientenkriterium 114
Das Wurzel-Kriterium 115
Alternierende Reihen 116
Absolute oder normale Konvergenz das ist die Frage! 116
Leibniz und das Kriterium fur alternierende Reihen 117
Ableitungen und Integrale fur Grenzprozesse nutzen 120
Eine erste spezielle Reihenart, die Potenzreihen 122
Potenzreihen (er)kennen 122
Konvergenzbereich von Potenzreihen 123
Rechnen Sie mit Potenzreihen 124
Eine zweite spezielle Reihenart, die Taylorreihen 125
Kapitel 4 Eindimensionale Integration 127
Das bestimmte Integral Flachen berechnen 127
Stammfunktionen suchen ruckwarts ableiten 129
Flachenfunktionen beschreiben 130
Achtung Tusch: Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 131
Der andere Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 132
Stammfunktionen finden Drei grundlegende Techniken 135
Umkehrregeln fur Stammfunktionen 135
Umkehrregeln zum Aufwarmen 135
Die umgekehrte Potenzregel 135
Genial einfach: Raten und Prufen 136
Die Substitutionsmethode 137
Flachen mithilfe von Substitutionsaufgaben bestimmen 140
Partielle Integration: Teile und Herrsche! 141
Wahlen Sie weise! 143
Partielle Integration: Immer wieder dasselbe! 144
Im Kreis gelaufen und doch am Ziel 145
Integrale mit Sinus und Kosinus 146
Fall 1: Die Potenz vom Sinus ist ungerade und positiv 146
Fall 2: Die Potenz vom Kosinus ist ungerade und positiv 147
Fall 3: Die Potenzen von Sinus und Kosinus sind gerade aber nicht negativ 147
Integrieren mit dem A-B-C der Partialbruche 148
Fall 1: Der Nenner enthalt nur lineare Faktoren 149
Fall 2: Der Nenner enthalt nicht zu kurzende quadratische Faktoren 150
Fall 3: Der Nenner enthalt lineare oder quadratische Faktoren in hoherer Potenz 151
Bonusrunde Der Koeffizientenvergleich 152
Integrale rationaler Funktionen von Sinus und Kosinus 153
Grau ist alle Theorie Praktische Integrale! 153
Die Flache zwischen zwei Funktionen berechnen 154
Bogenlangen bestimmen 156
Oberflachen von einfachen Rotationskorpern bestimmen 158
Teil II Lineare Algebra 161
Kapitel 5 Die Grundlagen: Vektorraume und lineare Gleichungssysteme 163
Vektoren erleben 163
Vektoren veranschaulichen 164
Mit Vektoren anschaulich rechnen 166
Mit Vektoren rechnen 167
Betrag eines Vektors berechnen 170
Das Skalarprodukt von Vektoren berechnen 171
Schone Vektorraumteilmengen: Untervektorraume bestimmen 174
Vektoren und ihre Koordinaten bestimmen 176
Punkte, Geraden und Ebenen im dreidimensionalen Raum 179
Arten von linearen Gleichungssystemen 180
Homogene Gleichungssysteme 181
Inhomogene Gleichungssysteme 181
Uberbestimmte Gleichungssysteme 182
Unterbestimmte Gleichungssysteme 182
Quadratische Gleichungssysteme 183
Nicht losbare Gleichungssysteme 184
Graphische Losungsansatze fur LGS 184
Kapitel 6 Uberleben in der Welt der Matrizen .185
Was Matrizen wirklich sind 185
Addition von Matrizen 186
Skalarmultiplikation von Matrizen 187
Multiplikation von Matrizen 187
Matrizen in Produktionsprozessen 188
Transponierte und symmetrische Matrizen 190
Keine Angst vor inversen Matrizen 191
Matrizen und lineare Gleichungssysteme 192
Das Losungsverfahren: Der Gausche Algorithmus 192
Der Rang von Matrizen 197
Matrizen invertieren in der Praxis 198
Kriterien fur die Losbarkeit von homogenen Gleichungssystemen 199
Kriterien fur die Losbarkeit von inhomogenen Gleichungssystemen 200
Matrizen und lineare Abbildungen 200
Lineare Abbildungen an Beispielen 201
Matrizen als lineare Abbildungen 202
Bilder und Kerne, Range und Defekte in der Theorie 202
Bilder und Kerne, Range und Defekte in der Praxis 203
Lineare Abbildungen durch Matrizen darstellen 205
Matrizen und ihre Determinanten 207
Determinanten von 2 2 - Matrizen 207
Determinanten von 3 3 - Matrizen 207
Determinanten von allgemeinen Matrizen 208
Determinanten, Matrizen & lineare Gleichungssysteme 210
Die Cramersche Regel 211
Die Inversen mittels Adjunktenformel berechnen 213
Flachen und Volumina mittels Determinanten berechnen 215
Kreuzprodukt von Vektoren 216
Kapitel 7 Das Matrizen-Finale: Hauptachsentransformationen und euklidische Vektorraume 219
Basistransformation 220
Auf den Mastab kommt es an! 220
Geben Sie mir Ihre Koordinaten! 221
Matrixdarstellung bei unterschiedlichen Basen 223
Basistransformationsmatrizen 225
Uberzeugende Diagramme 226
Eigenwerte und Eigenvektoren 228
Was sind Eigenwerte und Eigenvektoren? 228
Eigenwerte einer Matrix berechnen 228
Eigenvektoren einer Matrix berechnen 230
Eigenraume finden und analysieren 231
Matrizen diagonalisieren 232
Drehungen und Spiegelungen 236
Drehungen in der Ebene 237
Berechnung des Drehwinkels in der Ebene 239
Spiegelungen in der Ebene 239
Berechnung der Spiegelachse in der Ebene 241
Drehungen im dreidimensionalen Raum 244
Mit Skalarprodukten messen konnen 247
Starten mit dem Standard-Skalarprodukt 248
Die allgemeinen Skalarprodukte 250
Die Norm als Langenbegriff verstehen 251
Wichtige Eigenschaften der Norm 251
Alles Senkrecht? Orthogonalitat erwunscht 252
Den Offnungswinkel zwischen Vektoren (er)kennen 252
Allgemeine euklidische Vektorraume untersuchen 253
Orthogonale Vektoren allgemein beschreiben 254
Orthogonalsysteme und orthogonale Basen 254
Orthonormale Systeme und orthonormale Basen 255
Teil III Komplexe Analysis, Fourieranalysis Und Differentialgleichungen 259
Kapitel 8 Nicht reell aber real die komplexen Zahlen 261
Was komplexe Zahlen wirklich sind 261
Komplexe Rechenoperationen 263
Die komplexe Addition 263
Die komplexe Multiplikation 263
Die Konjugierte einer komplexen Zahl 264
Die komplexe Division 265
Zusammenhange zwischen den komplexen Operationen 265
Komplexe quadratische Gleichungen 266
Darstellung komplexer Zahlen als Paare reeller Zahlen 267
Darstellung komplexer Zahlen durch Polarkoordinaten 268
Komplexe Potenzen und Wurzeln 271
Anwendungen komplexer Zahlen 273
Kapitel 9 Funktionentheorie: Komplexe Funktionen 277
Tusch bitte: Holomorphe Funktionen 277
Komplexe versus reelle Differenzierbarkeit 281
Elementare komplexe Funktionen 282
Komplexe Exponentialfunktion 282
Komplexe Logarithmusfunktion 283
Komplexe trigonometrische Funktionen 284
Nicht uber isolierte Singularitaten stolpern 284
Noch mehr Reihen: die Laurentreihen 286
(Fast) Keine Angst vor den Residuen 287
Komplexe Kurvenintegrale berechnen 288
Integrale mittels Parametrisierungen losen 289
Integrale mittels Stammfunktionen losen 290
Integrale mittels Residuensatz losen 290
Integrale mittels Cauchyscher Integralformeln losen 291
Praktische Anwendung der komplexen auf reelle Integrale 292
Kapitel 10 Fourierreihen und -integrale 295
Periodische Funktionen erkennen und erschaffen 295
Der periodische Fall: Fourierreihen 297
Die komplexe Form der Fourierreihe 301
Der nicht-periodische Fall: Fouriertransformation 302
Praktische Berechnung der Fouriertransformierten 304
Anwendung der Fourieranalyse kurzgefasst 306
Kapitel 11 Gewohnliche Differentialgleichungen 309
Einfuhrende Gedanken zu Differentialgleichungen 309
Mit Isoklinen zur Losung 311
Die Frage nach der Existenz und Eindeutigkeit 314
Einfache Spezialfalle von Differentialgleichungen 315
Der einfachste Fall: y = f(x) 315
Der Fall: y= f(x) g(y) Trennung der Variablen 315
Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung 317
Homogene lineare Differentialgleichungen erster Ordnung 317
Inhomogene lineare Differentialgleichungen erster Ordnung 318
Praktische Losungsmethode: Variation der Konstanten 320
Systeme gewohnlicher linearer Differentialgleichungen erster Ordnung 321
Homogene Systeme mit konstanten Koeffizienten 322
Inhomogene Systeme mit konstanten Koeffizienten 324
Gewohnliche lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten 326
Aquivalenz einer Differentialgleichung n-ter Ordnung mit einem System erster Ordnung 327
Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung losen 328
Homogene lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung 328
Homogene lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten 329
Spezielle Losung einer inhomogenen linearen Differentialgleichung n-ter Ordnung 331
Anwendungen in der Schwingungslehre 332
Teil IV Mehrdimensionale Analysis 335
Kapitel 12 Differentiation von Funktionen mehrerer Variabler 337
Funktionen mehrerer Variabler graphisch darstellen 338
Mit Schnitten und Niveau zum Erfolg 341
Schnitte von Graphen 341
Hohen- und Niveaulinien von Graphen 343
Stetigkeit von Funktionen mehrerer Variabler 344
Partielle Ableitungen auch hier ein Kinderspiel 346
Unabhangiges Parchen: Partielle Ableitungen und Stetigkeit 348
Tangentialebenen als Tangenten-Alternative 349
Volles Programm: Totale Differenzierbarkeit 349
Gewunschte Zugabe: Totales Differential 350
Rechenregeln des Ableitens fur Funktionen mehrerer Variabler 351
Implizite Funktionen differenzieren konnen 353
Hohere Ableitungen: Hilfe durch den Satz von Schwarz 354
Kurvendiskussion fur Funktionen mehrerer Variabler 356
Kritische Punkte von Funktionen in hoheren Dimensionen 356
Hinreichende Kriterien fur Extrema und Sattelpunkte 357
Hinreichende Kriterien fur Funktionen in zwei Variablen 359
Extremwerte unter Nebenbedingungen 361
Nebenbedingung mithilfe des Lagrangeschen Ansatzes losen 361
Nebenbedingung mithilfe des Einsetzverfahrens losen 364
Kopf an Kopf Rennen beide Verfahren im direkten Vergleich 365
Kapitel 13 Mehrdimensionale Integration 371
Flachenintegrale ein Einstieg 371
Das Prinzip des Cavalieri Volumen der Drehkorper 377
Volumenintegrale der Aufstieg 379
Das Tragheitsmoment einer homogenen Kugel 381
Volumen eines dreidimensionalen Rotationskorpers 382
Das Volumen des Torus auf zwei Arten berechnen 383
Parametrisierung des Torus 384
Volumen des Torus als Rotationskorper 385
Volumen des Torus mithilfe der zweiten Guldinschen Regel 387
Integrierbare Funktionen mehrerer Variabler der Gipfel 387
Mit feinster (Quader-)Rasterung zum Ziel kommen 388
Endlich Gebiete erkennen 389
Offene und (weg-)zusammenhangende Mengen 390
Integrale uberzeugend definieren und verstehen 391
Substitution durch Transformation 393
Kapitel 14 Vektoranalysis in drei Dimensionen 397
Skalar- und Vektorfelder 397
Keine Angst vor Differentialoperatoren 399
Gradient eines Skalarfeldes 400
Divergenz eines Vektorfeldes 400
Rotation eines Vektorfeldes 402
Rechenregeln fur Gradient, Divergenz, Rotation, Laplace und Nabla 403
Das ubersichtliche Nabla-Kalkul 404
Langsam durch Kurven und ihre Integrale 405
Kurven in der Ebene und im Raum 406
Kurven und ihre (Bogen-)Lange 408
Massen, Schwerpunkte und Oberflachen rotierender Kurven 410
Die Oberflache des Torus auf zwei Arten berechnen 412
Skalare Kurvenintegrale der Lange nach integrieren 413
Vektorielle Kurvenintegrale gut fur die Zirkulation 414
Wegunabhangigkeit von Gradientenfeldern 415
Integrale uber geschlossenen Kurven 415
Integrabilitatsbedingung fur Gradientenfelder 416
Oberflachlich durch den Raum 419
Flachen im dreidimensionalen Raum 419
Massen und Schwerpunkte von Flachen im Raum 421
Flachen orientieren Auenseiten bestimmen 421
Skalare Oberflachenintegrale Oberflachen berechnen 423
Vektorielle Oberflachenintegrale im Fluss stehen 423
Den Fluss am Kreiskegel schrittweise berechnen 425
Formeln von Gau, Stokes, Green und Maxwell 428
Gauscher Integralsatz der erste Hohepunkt 428
Stokesscher Integralsatz der zweite Hohepunkt 429
Greensche Formeln in Kurze und Wurze 432
Maxwellgleichungen kurz und knapp! 433
Teil V Der Top-Ten-Teil 435
Kapitel 15 Mehr als zehn wichtige Formeln 437
Wichtiger Grenzwert 437
Wichtiger Mittelwertsatz 437
Wichtiger Taylorreihenansatz 438
Wichtiger Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 438
Wichtiger Betrag eines Vektors 438
Wichtiger Dimensionssatz fur lineare Abbildungen 438
Wichtiges Orthonormalisierungsverfahren 439
Wichtige komplexe Wurzeln 439
Wichtiger Residuensatz 439
Wichtige Fouriertransformation 439
Wichtige Losung einer inhomogenen linearen Differentialgleichung 440
Wichtige Hessematrix 440
Wichtige Integrale uber Gebieten 440
Wichtige Satze von Gau und Stokes 440
Bonusrunde: Wichtige Gleichung 441
Kapitel 16 Zehn interessante Ansatze der Physik 443
Lorentz und die relativen Geschwindigkeiten 443
Dopplers Effekte 445
Keplers Planetengesetze 445
Galileis Fallgesetz 446
Newtons Tragheitsgesetz 446
Maxwell und seine Gleichungen 446
Plancks Wirkung 447
Schrodingers Gleichung 447
Heisenbergsche Unscharfe 448
Einsteins E = mc2 und seine spezielle Theorie zur Relativitat 448
Bonusrunde: Einsteins allgemeine Relativitatstheorie 449
Stichwortverzeichnis 451